- jedermanns
- 1. everybody's2. everyone's
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Jedermanns Fest — Filmdaten Deutscher Titel Jedermanns Fest Produktionsland Frankreich, Deutschland, Österreich … Deutsch Wikipedia
Nicht jedermanns Sache sein — Was nicht jedermanns Sache ist, liegt, gefällt nicht jedem: Bergsteigen ist nicht jedermanns Sache. Es ist nicht jedermanns Sache, ohne Vorbereitung vor einer größeren Versammlung zu sprechen … Universal-Lexikon
Lehnspferd — * Jedermanns Lehnspferd vnd Fusshader sein. – Herberger, II, 333 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jedermann — Daten des Dramas Titel: Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes Gattung: Tragödie Originalsprache: Deutsch Autor: Hugo von Hofmannsthal … Deutsch Wikipedia
Sache — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Aufgabe; Problematik; Angelegenheit; Problem; Anliegen; Causa; Fall; Chose; Dings ( … Universal-Lexikon
Ein Jedermann — ist eine Bearbeitung des Jedermann Stoffes durch den Tiroler Dramatiker Felix Mitterer. Das Stück wurde 1991 im Theater in der Josefstadt in der Wien unter der Regie von Erwin Steinhauer uraufgeführt. Die Titelrolle spielte Helmuth Lohner. Die… … Deutsch Wikipedia
Jedermann — 1. Da jederman gehet, wächst kein Grass. – Lehmann, 259, 2. 2. Der jedermans ist, der ist niemands. – Lehmann, 259, 22; Petri, II, 94. 3. Der jedermans ist, hängt sich an alle Räder wie Koth. – Lehmann, 259, 24. »Hängt sich bald an diss, bald an… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
La Dernière fête de Jedermann — Données clés Titre original Jedermanns Fest Réalisation Fritz Lehner Scénario Fritz Lehner Acteurs principaux Klaus Maria Brandauer Juliette Gréco Sylvie Testud Soc … Wikipédia en Français
Jedermann — Jedermann, ein persönliches Fürwort, welches aus jeder und Mann, in der weitesten Bedeutung für Person, Mensch, zusammen gezogen ist, nur allein im Singular üblich ist, kein Hauptwort nach sich leidet, weil es dasselbe schon bey sich führet, und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kauf — Etwas (mit) in (den) Kaufnehmen: Unangenehmes (wegen Vorteils oder aus Rücksicht) hinnehmen (oder ertragen), als ob das Schicksal ein Händler wäre, der beides nur zusammen abgeben will. Seltener ist die umgekehrte Wendung Etwas mit in (den) Kauf… … Das Wörterbuch der Idiome